it's for
27.11.2021
Vorfreude auf das Weihnachtsfest
Hallo liebe Kinder!
Habt Ihr schon einmal gehört wie man die 4 Wochen vor Weihnachten nennt?
Was?? Einige von Euch wissen es schon? Na prima! Dann wollen wir auch den anderen verraten, dass wir uns in dieser Zeit in der Adventszeit befinden!
Aber was hat es damit auf sich? Und wofür hat man Adventskalender und -kränze?
Immer, wenn besonders schöne Ereignisse bevorstehen, freuen wir uns sehr darauf und können es kaum erwarten. So ist es auch an diesen besonderen Wochen im Winter: Denn ab dem ersten Adventssonntag beginnt die Adventszeit – die Vorbereitungszeit auf Weihnachten.
Im Advent freuen wir uns auf die Ankunft Jesu, des Sohnes Gottes, an Weihnachten. Dann feiern wir nämlich die Geburt Jesu. Daher hat der Advent auch seinen Namen – das lateinische Wort "adventus" heißt Ankunft.
Ab dem 1. Dezember sind es noch 24 Tage bis zum Heiligabend. Deshalb haben die Adventskalender auch 24 Türchen. Vor allem ihr Kinder möchtet ja gerne jeden Tag aufs Neue wissen, wie lange es noch bis zum Heiligabend dauert und je näher Weihnachten rückt, desto mehr freuen wir uns, ein Türchen des Adventskalenders zu öffnen.
In der Adventszeit finden besondere Gottesdienste statt, in denen sich die Menschen auf Weihnachten vorbereiten. In der Kirche findet Ihr dann einen Adventskranz und auch zuhause wird oft ein Adventskranz aufgestellt.
An jedem Sonntag im Advent wird auf diesem eine Kerze mehr angezündet, bis am Sonntag vor Weihnachten alle vier Kerzen brennen. Das Licht der Kerzen zeigt uns, dass der Tag der Geburt Jesu näher rückt. So sagt es uns auch das bekannte Weihnachtsgedicht "Advent, Advent, ein Lichtlein brennt": "Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier – dann steht das Christkind vor der Tür."
Wenn die vierte Kerze auf dem Adventskranz brennt, das letzte Türchen im Adventskalender geöffnet ist und der Weihnachtsbaum im Wohnzimmer steht, wissen wir dann, dass Weihnachten, das Fest der Geburt Jesu, endlich vor der Tür steht.
Vielleicht habt Ihr ja Lust mit Euren Eltern oder Euren Großeltern einen schönen Adventskalender zu basteln.
Ihr findet im Anschluss einen Film, der Euch zeigt, wie ihr einen schickten Adventskalender basteln könnt, ohne dabei sehr viel Geld auszugeben.
Werft doch einmal einen Blick hinein. Wir wünschen Euch ganz viel Spaß dabei.
Euer Team aus dem Pfarrbüro
05.06.2021
Hallo liebe Kinder,
Kennt ihr schon das Vaterunser?
Tatsächlich?? Dann kennt ihr ja schon ein ganz besonderes Gebet! Denn es stammt direkt von Jesus. Er hat es den Jüngern selbst beigebracht und an uns weitergegeben. Christen in aller Welt sprechen dieses Gebet.
Doch es ist nicht so einfach zu verstehen, oder wisst ihr genau, was Jesus uns mit dem Vaterunser mit auf dem Weg geben möchte?
Gerne möchten wir mit Euch den Text einmal anschauen und Euch erklären, was Jesus genau meint.
Das VATERUNSER
Vater unser im Himmel. Geheiligt werde dein Name.
Wir alle haben einen Namen. Unser aller Vater heißt Gott. Er hat die Welt erschaffen. Nichts ist wie er. Gott ist etwas ganz Besonderes.
Dein Reich komme.
Wenn alle Menschen Brüder und Schwestern werden, wenn alle einander annehmen – ob arm oder reich: Dann ist alles gut. Dann ist das Reich Gottes unter uns.
Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden.
Wenn wir auf Gott hören, wenn wir nach seinen Geboten leben, wenn wir unsere Mitmenschen lieben – so wie er auch uns liebt: Dann ist alles gut. Dann geschieht es nach seinem Willen.
Unser tägliches Brot gib uns heute!
Wir haben genug zu essen. Viele Menschen aber leiden Hunger. Wir beten: Gott, gib allen Menschen Brot. Schicke den Hungernden Menschen, die ihnen helfen. Öffne unser Herz, damit wir großzügig mit anderen teilen.
Und vergib uns unsere Schuld -
Oft streiten wir und sind böse zueinander. Dann wird es um uns herum ganz dunkel und kalt. Und das haben wir uns selber zuzuschreiben. Wir beten deshalb zu Gott: Vergib uns unsere Schuld und mach unsere Welt wieder hell und warm!
- wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
Wenn jemand böse zu dir war, wenn dein Freund Streit gesucht oder schlecht über dich geredet hat, dann kannst du zu ihm gehen und ihm verzeihen. Dann ist alles wieder gut. So möchte es Gott: Dass wir anderen verzeihen – so wie er uns verzeiht. Denke beim nächsten Streit mit deinen Geschwistern oder Freunden einmal daran! Geh zu ihnen, reiche ihnen die Hand zu sage: Es wird alles wieder gut!
Und führe uns nicht in Versuchung -
Oft sind wir habgierig und neidisch. Wir gönnen dem anderen nicht, wenn er etwas hat, was wir nicht haben. Es ist, als ob eine fremde Stimme uns einflüstert: Jeder muss zuerst an sich selbst denken. Wenn wir diesen Weg gehen, entfernen wir uns immer weiter von Gott.
- sondern erlöse uns von dem Bösen.
Hilf uns, guter Gott, dass wir so leben, wie Jesus es uns vorgelebt hat. Hilf uns, auf dem richtigen Weg zu bleiben.
Amen.
Die Bedeutung des Wortes "Amen" stammt aus dem Hebräischen. Es bedeutet so viel wie
"So sei es" oder aber auch "Wir vertrauen". Mit dem Ausruf am Ende einer religiösen Ansprache zeigt man also, dass man dem Gesagten zustimmt und es annimmt, wie es ist.
Text: www.katholisch.de / In: Pfarrbriefservice.de
Wir können das Vaterunser
natürlich auch singen.
Wir haben Euch ein schönes Lied von Mikula Kurt heraus gesucht, welches von einigen Kindern wunderbar gesungen wird. Vielleicht hast Du ja Lust mit einzustimmen.
Hallo liebe Kinder!
Habt Ihr schon einmal etwas von dem Fest Fronleichnam gehört? Hört sich schon etwas gruselig an, oder?
Was dahinter steckt, möchten wir Euch gerne in einem kurzen Film erklären.
Auf dem Schaubild haben wir ein paar Informationen zum Fest Fronleichnam für Euch zusammengetragen.
14.05.2021
Guten Morgen liebe Kinder!
In der nächsten Woche feiern die katholischen Kirchen das Hochfest Pfingsten. Aber was wird da genau gefeiert und warum?
Um Euch diese Fragen zu beantworten, haben wir Euch ein kleines Erklärvideo eingestellt.
Viel Spaß dabei!
Die wesentlichen Informationen zum Thema Pfingsten, könnt ihr euch auch noch einmal auf der folgenden Infografik ansehen.
Da aufgrund von Corona immer noch keine gemeinsamen Treffen stattfinden dürfen, haben wir in diesem Jahr zum ersten Mal in der Fastenzeit die Bibelwoche@home durchgeführt.
Viele von Euch haben sich angemeldet und in den Familien viele tolle Sachen gebastelt, gebacken und nachgespielt!
Wir waren ganz begeistert von Eurem Ideenreichtum und Fleiß. Vielen Dank!!
Einige Bilder haben wir für Euch heraus-gesucht und hochgeladen. :-)
Ihr habt das soooo toll gemacht. Egal, ob ihr mit den Playmobil-Männchen den Palmsonntag nachgestellt habt, einen Palmstock gebastelt oder ein Brot gebacken oder aber ganz wunderbare Osterkarten für die Bewohner des Altenheimes gebastelt habt.
Suuuuuper!!! Wir sind ganz stolz auf Euch und freuen uns immer über Post von Euch!
GOTTESDIENSTVORSCHLÄGE FÜR KINDER IN ZEITEN VON CORONA
Das Bistum
Münster hat verschiedene Hausgottesdienste und Vorschläge für gesungene Gebete in Zeiten der Coronakrise für die Karwoche zusammengestellt.
Auch
Hausgottesdienste speziell für Familien mit Kindern sind dabei.
Zu finden sind die Hausgottesdienste unter diesem Link (bitte klicken).
Für Kinder: Ein Gebet an jedem Finger.
Eine weitere Bastelidee für Kinder...
Liebe Kinder.
Hier haben wir für Euch noch ein kleines Osterrätsel. Viel Spaß damit.
Liebe Kinder.
Mit der folgenden Bastelanleitung könnt den Kreuzweg von Jesus selber basteln und ausmalen.